Was macht eigentlich eine Erzieherin?
Nimm die Zukunft an die Hand!
Erzieherinnen und Erzieher sind nahe bei den Kids: Sie fördern, begleiten, erziehen und betreuen Kinder und Jugendliche. Im Team wird die pädagogische Konzeption weiterentwickelt, um Kinder bestmöglich ins Leben zu begleiten, vielfältige Bildungs- und Entwicklungsprozesse anzustoßen und gemeinsam mit den Eltern jedes Kind optimal zu fördern.
Neugierde, Lebenslust, kreative Energie, Bewegungsfreude … damit kommen Kinder und Jugendliche jeden Tag in die Einrichtung – was für ein Schatz! In der Ausbildung erwerben Erzieherinnen und Erzieher die notwendigen Kompetenzen, um Herausforderungen begegnen und jeden Tag aktiv gestalten zu können. Dazu gehören die Grundlagen der Pädagogik und Psychologie sowie Kenntnisse und Methoden in Musik/Rhythmik, Natur, Erlebnispädagogik, Kunst/Werken, Kinder- und Jugendliteratur, Naturwissenschaft, Bewegung, Spiel, Persönlichkeitsentwicklung, Medienpädagogik, Nachhaltigkeit, Partizipation, Ethik, Religionspädagogik, Sprachförderung ...
Pädagogische Fachkräfte sind auch in Zukunft sehr gefragt, werden gut bezahlt und arbeiten in einem vielseitigen Berufsfeld mit Sinn.
Das interessiert dich und passt zu dir? Herzlich willkommen zur Ausbildung an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik – wir freuen uns auf dich!
Berufsbild Erzieherin & Erzieher
Du möchtest
- einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Beruf erlernen?
- deine geistigen, sozialen und musisch-kreativen Fähigkeiten zu beruflicher Kompetenz entwickeln?
- Kinder und Jugendliche in vielfältigen Arbeitsfeldern erziehen, fördern und bilden?
Dies alles bietet der Beruf des Erziehers und der Erzieherin - in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
Auf die Erzieherinnen und Erzieher kommt es an
Die pädagogische Arbeit von Erziehungsfachkräften erfordert Neugier, Kreativität und Freude am Lernen und Entdecken.
Kinder schulen spielerisch im normalen Kita-Alltag Konzentration und Ausdauer, Sprache und Artikulation. Auch soziales Lernen, Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, werden hier geübt und verankert. Die Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern ist dabei von besonderer Bedeutung. Erzieherinnen und Erzieher leisten einen wesentlichen Beitrag, um die Entwicklung von Kindern einzuschätzen, ihre Interessen und Talente zu erkennen. Alle weiteren Bildungsangebote im Leben der Kinder und Jugendlichen bauen auf den Beobachtungen und der Förderung durch die Erziehungsfachkräfte und die Eltern auf.