Was lernt man eigentlich bei der Erzieherausbildung?
Für eine Präsentation zum Stadtjubiläum 1250 Jahre Herbrechtingen haben wir eine kleine Ausstellung zu den Unterrichtsinhalten und Handlungsfeldern erstellt. Viele Spaß beim Durchklicken der anschaulichen Tafeln und pädagogisch-praktischen Tischdeko ...
Erziehung und Betreuung gestalten (EBG) – Prüfungsfach
Berufliches Handeln fundieren (BHF)
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln (ZQE)
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben (UVL)
Bildung und Entwicklung fördern I und II (BEF I, BEF II)
Fächer: Englisch - Deutsch - Mathe
Wahlpflichtfächer (WPF) - Vertiefende Themen zur Auswahl
- Natur: Kenntnisse über heimische Flora und Fauna
- Musikalische Grundlagen: Rhythmen, Takte, Tonhöhen, Tonarten
- Theater: Theaterseminare zu verschiedenen Themen: Ich will einmal wer anders sein, Der Clown in mir, Musik im Theater, Improvisationstheater
- Erlebnispädagogik: Tag & Nacht erleben, Abenteuer Gruppe, Wind & Wetter, Orientierung – Ausgesetzt, Bauen & Konstruieren im Wald
- EzAP: Erleben, Erfahren, Entdecken, Erforschen, Experimentieren
Verschiedene Künste performen, Maskentheater, Ausdruck, Figurentheater, Pantomime, Sprachperformance, Bewegungsperformance
Spannende und inhaltsreiche Ausbildung
Die Ausbildung an der Fachschule befähigt zu selbständigem und verantwortungsvollem Handeln als Fachkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen. Der Unterricht erfolgt in Handlungsfeldern, Fächern und Wahlpflichtangeboten. Wir legen dabei Wert auf eine enge Verbindung der beiden Lernorte Fachschule und Praxisstelle.
Vermittelt werden Kenntnisse aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Didaktik/Methodik, Heilpädagogik, Medienpädagogik, Recht, Bewegungserziehung, Bildhaftes Gestalten und Musik.
Handlungsfelder
- Berufliches Handeln fundieren
- Erziehung und Betreuung gestalten
- Bildung und Entwicklung fördern I
- Bildung und Entwicklung fördern II
- Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
- Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
Fächer
- Religionslehre/Religionspädagogik
- Deutsch
- Englisch
Wahlbereich
- Mathematik (Zusatzprüfung beim Erwerb der Fachhochschulreife)
Schwerpunkt Religionspädagogik
Eine Besonderheit unserer Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik ist die religionspädagogische Schwerpunktsetzung. Wir knüpfen an bestehende religiöse Erfahrungen in ihrer unterschiedlichen Dimension und Ausprägung an und ermöglichen so eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen Sozialisation.
Wir erwarten von den Schülerinnen und Schülern bei der Aufnahme in die Fachschule kein bestimmtes Bekenntnis, wohl aber die Bereitschaft, sich auf religiöse Fragen einzulassen. Die Teilnahme am religionspädagogischen Unterricht ist Pflicht.
Im Miteinander unterschiedlicher Bekenntnisse und Glaubenshaltungen innerhalb der Klassen entsteht die Chance, den eigenen Glauben, die eigene religiöse Prägung bewusst wahrzunehmen, sich gegenseitig zu verstehen und kritisch auseinanderzusetzen, sowie gewaltfreies Zusammenleben einzuüben.
Diesen Anspruch haben wir in den Grundsätzen zum Evangelischen Profil und zum Friedenspädagogischen Profil beschrieben:
Stundenplan
Durchschnittlich werden 34 Unterrichtsstunden pro Woche erteilt. Darüber hinaus findet regelmäßig eine Klassenstunde statt. Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 8.10 Uhr und 16.40 Uhr.